GESCHICHTE der isa

Über die isa

In einer jahrzehntelangen stetigen Entwicklung wuchs aus dem, was 1991 als Meisterkurs für Streicher_innen mit 13 Studierenden begann, ein weltweit einmaliges Projekt. Zusätzlich zu den lange bestehenden Kursen für Soloinstrumente, Kammermusik, Klavier, Gesang, Komposition und zeitgenössische Musik finden seit mehreren Jahren auch ein Musikvermittlungsprogramm (isaOutreach) und die internationale und interdisziplinäre Sommerkonferenz isaScience statt.

Über die mdw

Die mdw – Universität für Musik and darstellende Kunst Wien zählt zu den weltweit größten und renommiertesten Universitäten der Aufführungskünste Musik, Theater und Film. Über 3,000 Studierende aus mehr als 70 Nationen werden derzeit in 115 Studien, die Musik und andere darstellende Künste, Wissenschaft und Forschung sowie Pädagogik umfassen, ausgebildet. Zu den insgesamt 25 Instituten der mdw zählen auch das Max Reinhardt Seminar und die Filmakademie Wien. Mehr über die mdw auf: www.mdw.ac.at

GESCHICHTE der isa

Die isa – Internationale Sommerakademie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wurde 1991 als Initiative der mdw unter der Leitung von Univ.-Prof. DDr. h. c. Michael Frischenschlager gegründet. Sie entstand aus der Euphorie über den Fall des Eisernen Vorhanges mit dem Ziel, besonders begabten jungen Studierenden, vor allem aus den Mittel- und Osteuropäischen Ländern (CEE-Länder), musikalische Begegnungen zu ermöglichen und internationale Beziehungen aufzubauen.

Ab der 15. isa (2005) hat Univ.-Prof. Dr. h. c. Johannes Meissl die isa konsequent zu einer Veranstaltung entwickelt, die ihre Identität aus der Mischung von Kursen, vielfältigen Workshops, Festival, wissenschaftlicher Reflexion und innovativen, spartenübergreifenden künstlerischen Projekten und dem Aufbauen von Freundschaftsnetzwerken bezieht. Internationale Spitzenqualität mit TeilnehmerInnen aus 45 Nationen weltweit in Verbindung mit dieser „isa-experience“ machen die Internationale Sommerakademie der mdw mittlerweile zu einer weltweit einzigartigen Veranstaltung.

Als Hauptkooperationspartner konnten die Musikhochschule Prag (HAMU) und die Franz Liszt Musikakademie Budapest gewonnen werden. Alljährlich wurde seither die Internationale Sommerakademie in Zusammenarbeit mit weiteren führenden Musikuniversitäten aus den CEE-Ländern – Bratislava, Brünn, Zagreb, Sofia, Bukarest, Laibach, Belgrad, Novi Sad, Sarajevo, Vilnius, Krakau – sowie unter Mitwirkung der berühmten Musikuniversitäten von London, Paris, New York, Tokio u. a. veranstaltet.

ÜBERBLICK
seit 1991 Meisterkurse für solistische Streicher*innen (ohne Kontrabass)
seit 1993 Meisterkurse für Streichquartett
seit 1994 Meisterkurse für solistische Bläser*innen & Bläser*innenkammermusik
seit 1995 Meisterkurse für Komposition
seit 1998 Meisterkurse für Gesang
seit 1999 Meisterkurse für Klavier & Klavierkammermusik
2003–2010 Meisterkurse für Dirigieren
ab 2005 vermehrt ergänzende Workshops und Vorträge
seit 2006 Meisterkurse für Kontrabass
Jedes Jahr ein Generalthema für die isa und spartenübergreifende Projekte (Max Reinhardt Seminar, Musikpädagogik, Bühnenbild, Filmakademie Wien etc.)
2010–2012 Durchführung der Gesangskurse in Kooperation mit jOPERA Jennersdorf Festivalsommer
seit 2013 Etablierung der Konzertreihe als isaFestival mit den Schwerpunktserien „UNERHÖRT – Internationale PreisträgerInnen“ und „Open Chamber Music“.
Durchführung der Gesangskurse isaOperaVienna in Kooperation mit dem Institut für Gesang und Musiktheater
isaScience – Forum für die wissenschaftliche Community
seit 2019 isaOperetta
2020 isaDigital

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
1991–2004
em. o. Univ.-Prof. DDr. h.c. Michael Frischenschlager
Seit 2005
Univ.-Prof. Dr. h.c. Johannes Meissl

BERÜHMTE LEHRENDE
Zu den prominenten Lehrenden der Internationalen Sommerakademie zählten und zählen die führenden PädagogInnen ihrer Partneruniversitäten sowie der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien, welche vielfach weltweit als Künstler u. a. in berühmten Ensembles und Orchestern tätig waren und sind – wie z. B. Alban Berg Quartett, Amadeus Quartett, Bartók Quartett, Janácek Quartett, Tschechische Philharmonie, Royal Philharmonic Orchestra, Wiener Philharmoniker etc.

EHEMALIGE TEILNEHMER*INNEN
TeilnehmerInnen der isa haben sich in der Vergangenheit erfolgreich an bedeutenden internationalen Wettbewerben beteiligt: ARD Wettbewerb – München, Fritz Kreisler Wettbewerb – Wien, Menuhin Wettbewerb – Folkstone, Osaka Kammermusik Wettbewerb, Paganini Wettbewerb – Genua, Prager Frühling Wettbewerb etc. Viele ehemalige Studierende der isa machen mittlerweile Karriere auf den Konzertpodien oder arbeiten in den Opernhäusern und großen Orchestern der Welt, z. B. Budapester Staatsoper, Staatsoper Sofia, Tschechisches Nationaltheater, Wiener Staatsoper, Staatsoper Zagreb und Wiener Philharmoniker, Berliner Philharmoniker, Budapest Festival Orchester, Münchner Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Tschechische Philharmonie etc.

Archiv

Suche