Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
WORKSHOPS, VORTRÄGE, COACHING-ANGEBOTE
Das gesamte isa-Erlebnis ist eine Kombination aus Masterclasses, Konzerten, dem Aufbau neuer Freundschaften und Netzwerken, und einem umfangreichen zusätzlichen Angebot von Workshops und Projekten! Lasse dich inspirieren, erweitere deinen Horizont, und versuche so viel wie möglich zu entdecken!
Alle Angebote sind nur in Kombination mit einer Anmeldung zu den isaMasterclasses buchbar!
Weitere Workshops werden laufend ergänzt.
-
PLAY! - Your easy way to Jazz and Improvisation
Karen Asatrian (Klavier), Philipp Sageder (Gesang, Elektronik, Remixing), Horst-Michael Schaffer (Bläser_innen)
Master-Rhythmusgruppe der mdw
Aktive Teilnahme: alle Instrumentalist_innen, Sänger_innen und Komponist_innen
Intensitätsgrad: 2Lerne in einfachen Schritten zu improvisieren und tritt mit einer Master-Rhythmusgruppe des Instituts für Popularmusik (iPOP) der mdw auf! Spiel die Songs, die Du schon immer geliebt hast!
-
Let’s Play - Interdisciplinary Performance Lab
Aktive Teilnahme: alle Instrumentalist_innen und Sänger_innen
Intensitätsgrad: 2Dieser Workshop lädt dazu ein, das eigene verspielt sein zu entdecken, neugierig den Moment zu gestalten und dadurch Kreativität, Geistesstärke und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Im Unterschied zur etablierten vom Instrument ausgehenden Ensemblearbeit wird im Rahmen dieses Workshops der Fokus auf die Kommunikation und Spielfreude der Musiker_innen miteinander gelegt. Anhand verschiedener Kontakt- und Improvisationsspiele aus dem Bereich des Schauspiels begeben wir uns auf neue Wege der musikalischen Kommunikation im Ensemblekontext. Zentrale Themen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit werden spielend und forschend zugleich angegangen, erfahren einen frischen Wind und fördern dadurch das ausdrucksstarke Ensemblespiel.
„Spielend“ sind Musiker_innen offen, groß, schön und vor allem menschlich. Hinter dieser Arbeit steckt die Suche nach der inneren Freiheit, dem persönlichen Ausdruck, dem individuellen Antrieb sich musikalisch auszudrücken und dem Mut mit der Bühne zu spielen. Ganz nach der einzigen Regel in der Kunst lautet die Devise: Sei nicht langweilig! Alles andere ist verhandelbar.
-
Career Strategy Consulting für Instrumentalist_innen und Ensembles
Aktive Teilnahme: alle Instrumentalist_innen und Sänger_innen
Intensitätsgrad: 1Die Anforderungen an Musiker und Musikerinnen aus dem Bereich der Klassik haben sich vor allem in den letzten Jahren stark verändert und die rein musikalischen Fähigkeiten sind mittlerweile nur Bestandteil eines 360-Grad-Profils. In Einzelsessions mit dem Musikmanager Andreas Vierziger kann vor Ort individuell an den eigenen Karrierestrategien gearbeitet werden. Die möglichen Inhalte hierfür sind flexibel und reichen von Konzertakquise, Selbstmanagement, Projektmanagement, Erstellung und Optimierung von Künstler*innenmaterialien bis hin zu Projektentwicklung, Positionierung und Branding, Website, Marketing-Skills, Networking und darüber hinaus.
Die Sessions entwickeln sich entweder flexibel und organisch oder Sie kommen mit einem konkreten Fragenkatalog oder mit Unterlagen, die Sie überarbeiten möchten.
-
Around Chopin
Ewa Pobłocka
Aktive Teilnahme: alle Pianist*innen
Intensitätsgrad: 2Der Workshop richtet sich an Pianist*innen und besteht aus zwei Teilen. Der erste ist ein Vortrag von Prof. Ewa Pobłocka mit dem Titel „Mazurkas op. 6, op. 24 und op. 59 – Gemeinsamkeiten und Unterschiede“. Der Vortrag wird von der Präsentation ausgewählter Aufführungsaspekte durch die Künstlerin begleitet. Die zweite Komponente umfasst Einzelunterricht mit den Workshop-Teilnehmenden, der die Möglichkeit bietet, eigenes Repertoire zu erarbeiten und direkt von einer renommierten Pianistin zu lernen.
-
Performance-Psychologie
Veronika Jana Lubert
Aktive Teilnahme: alle Instrumentalist*innen und Sänger*innen
Intensitätsgrad: 2Mentale Stärke ist ein entscheidender Schlüsselfaktor zu erfolgreichen Auftritten, effektivem Üben und langfristigem Wohlbefinden. In meinem Angebot haben Sie die Möglichkeit, gezielt an den psychologischen Aspekten Ihrer musikalischen Tätigkeit zu arbeiten. In interaktiven Workshops setzen wir uns mit zentralen Themen wie dem Umgang mit Lampenfieber, der Zielsetzung für Üben und Proben sowie nachhaltigem Stressmanagement auseinander.
Tägliche Gruppensessions bieten regenerierende Pausen zwischen Proben und Unterricht. Mit Techniken wie progressiver Muskelentspannung, Visualisierung und Achtsamkeitsübungen starten Sie erfrischt, fokussiert und positiv in Ihre nächste musikalische Einheit.
Für individuelle Anliegen stehen Ihnen Einzelsessions zur Verfügung, in denen wir gemeinsam konkrete Lösungen erarbeiten – von der Auftrittsvorbereitung bis hin zur persönlichen Weiterentwicklung. Kammermusikensembles unterstütze ich mit Coachings, um Kommunikation, Rollenverteilung und Zusammenarbeit gezielt zu stärken.
Dieses Angebot richtet sich an alle Musiker_innen, die ihre mentale Stärke gezielt ausbauen und eine nachhaltige Balance zwischen Spitzenleistung und persönlicher Erfüllung erreichen möchten.
-
Talking to an Audience
Ulla Pilz
Aktive Teilnahme: alle Instrumentalist*innen und Sänger*innen
Intensitätsgrad: 2Von Musiker*innen wird immer häufiger verlangt, dass sie sich nicht nur mit ihren Instrumenten, sondern auch verbal auf der Bühne präsentieren. Dieser Workshop bietet Unterstützung, Feedback, Tipps und Tricks für das öffentliche Sprechen auf der Bühne. Das Erlernte kann bei Konzerten des isaFestivals praktisch angewandt werden.
-
Improvising the Future
Input und Workshop von Michael Dörfler-Kneihs, Birgit Huebener, Doris Ingrisch
Aktive Teilnahme: alle Instrumentalist*innen und Sänger*innen, isaResearch, isaCommunity
Intensitätsgrad: 1Die Auseinandersetzung mit brennenden Fragen zu unserer Zukunft ermöglicht es uns, ein lebenswertes Leben für alle vorzustellen.
Die Kunst in all ihren Facetten spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle, da sie uns immer wieder einlädt, anders wahrzunehmen und zu denken.
Der Workshop wird einen Raum für Experimente, Gespräche und neue Arten des Zuhörens eröffnen.
Für die Instrumentalist*innen: Bitte die Instrumente mitbringen.
-
All Those Noises – Elektronische Tasteninstrumente
Philipp Nykrin
Aktive Teilnahme: alle Pianist*innen (auch für Zweitfach o. ä. möglich)
Intensitätsgrad: 1In diesem Kurzworkshop werden die Grundfunktionen und klanglichen Möglichkeiten von Synthesizern und weiteren elektronischen Tasteninstrumenten Einsteiger*innen-freundlich vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Anschluss an den Workshop die Tasteninstrumente des Instituts für Popularmusik (u. a. eine Hammond-Orgel, ein Fender Rhodes Electric Piano und diverse Synthesizer) selbstständig ausprobieren.
Zu diesem Zwecke wird die Mitnahme eigener Kopfhörer (große Klinkenbuchse) empfohlen.