-
Lehrende
Violine
Tanja Becker-Bender (1. Woche) / Dalibor Karvay (2. Woche)
Hagai Shaham (beide Wochen)
Dmitri Torchinsky (1. Woche) / Dora Schwarzberg (2. Woche)
Ulf Wallin (beide Wochen)Viola
Lars Anders Tomter (1. Woche) / Nobuko Imai (2. Woche)Violoncello
Emmanuelle Bertrand (1. Woche) / Torleif Thedeen (2. Woche)
Amit Peled (1. Woche) / Xenia Jankovic (2. Woche)Kontrabass
Dorin Marc (beide Wochen)Korrepetitor_innen
Violine
Yuliya Balabicheva (Tanja Becker-Bender/Dalibor Karvay)
Julia Gurvitch-Brodt (Hagai Shaham)
Aki Maeda (Dora Schwarzberg)
Nikolina Ljiljak (Ulf Wallin)Viola
Andrés AñazcoVioloncello
Baiba Osina (Amit Peled/Xenia Jankovic)
Mari Sato ( Emmanuelle Bertrand / Torleif Thedeen)Kontrabass
Dunja Robotti (1. Woche)
Matthias Gerstner (2. Woche) -
Zielgruppe, Kursstruktur, Repertoire und Kurssprache
Zielgruppe
Fortgeschrittene, podiumserfahrene Studierende.Kursstruktur
Anreise: 20. Juli / Abreise: 3. August
Kursbeginn: 21. Juli
Jede/r Teilnehmer_in erhält drei Unterrichtsstunden pro Woche, jeweils 45 Minuten.Repertoire
Das Repertoire der Meisterkurse erstreckt sich vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Eine besondere Gewichtung hatten bislang immer die Wiener Klassik, das Repertoire zentral- und osteuropäischer Komponist_innen und die 2. Wiener Schule.
isa ermutigt alle Student_innen Repertoire mitzubringen, das an das diesjährige Motto angelehnt ist und musikgeschichtlich damit zusammenhängt.
Erkundige dich über den Hintergrund deiner Werke und nütze deine Fantasie und Vorstellungskraft!Kurssprache
Englisch -
Workshops, Vorträge, Coachings
Parallel zu den Meisterkursen mit namhaften und führenden Künstlerpersönlichkeiten bietet die isa den Teilnehmer_innen Zusatzangebote in Form von Workshops, Vorträgen und Coachings.
Alle Zusatzangebote können nur in Verbindung mit den Meisterkursen in Anspruch genommen werden und sind im Kurspreis inkludiert. -
Wettbewerb und Audition
Im Rahmen eines Wettbewerbs (Vorauswahl online und Finale während des isaFestivals) werden Preise für die hervorragende Interpretation eines Werkes vergeben (Geldpreise von je € 1.000)
isa25 Wettbewerb: Preis Wiener Musik & Music City Lab Award
Preis Wiener Musik – für die beste Interpretation eines Werks mit Wien-Bezug
Music City Lab Award – für innovative, kreative Musikprojekte im Bereich der klassischen Musik
Was erwartet euch?
Der Wettbewerb bietet eine Bühne für musikalische Exzellenz und kreative Innovation.Gesucht werden:
Neuinterpretationen der Wiener Musiktradition und
originelle Performance-Konzepte mit medienübergreifenden oder interdisziplinären AnsätzenPreiskategorien
Preis Wiener Musik
Beste Interpretation eines Werks mit Wien-Bezug
(z. B. Mozart, Schubert, Beethoven, Kreisler, Schrammelmusik, Schönberg,…)Music City Lab Award
Innovative Projekte im Bereich klassischer Musik:
Performance-Konzepte, Integration neuer Medien, interdisziplinäre AnsätzeTeilnahmeberechtigt:
Studierende der isa25
– solo oder als Kammermusik-Ensemble (bis max. 5 Mitglieder)Ablauf
Einreichung:
Bis 15. Juni 2025 – Videoaufnahme per Link an
mistlbachner@mdw.ac.atVorauswahl:
Erfolgt bis Anfang Juli 2025Finalrunde:
Live-Performance beim isaFestival 2025
– die Jury entscheidet vor OrtPreisverleihung:
Im Rahmen des isaFestivalsJury & Organisation
Jury unter der Leitung von Johannes MeisslOrganisation:
Monika Mistlbachner -
Konzerte
Das isaFestival als Präsentationsplattform für Teilnehmer_innen bietet die Möglichkeit, im Rahmen von Konzerten aufzutreten. Veranstaltungsstätten sind der prachtvolle Campus der mdw und eine Reihe von ganz diversen Locations in der Stadt – vom historischen Palais bis hin zu Open Air Stages.
Hohe künstlerische Qualität (Konzertreife) ist die Voraussetzung.
Die Auswahl und Entscheidung über einen Auftritt obliegt der künstlerischen Leitung. -
Anmeldung und Voraussetzungen
Voraussetzungen:
- Ein hohes künstlerisches Niveau ist Voraussetzung für die Teilnahme.
- Zwei Demoaufnahmen (Video): ein langsames und ein schnelles Stück:
– Eines der beiden Stücke aus dem Umfeld der Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven).
– Das zweite Stück aus einer beliebigen Stilepoche.(Upload als Video-Links)
-
Gebühren
Anmeldegebühr: € 195
Kursgebühr:
eine Woche € 430
zwei Wochen € 790Meisterkurs inkl. Übemöglichkeiten
Teilnahme bei Workshops, Vorträgen und Wettbewerben
Freier Eintritt bei ausgewählten Konzerten des isaFestivalsDie Anmeldegebühr ist spätestens bis zum 15. April 2025 online oder per Banküberweisung zu bezahlen.
Die Kursgebühr ist nach Erhalt der Teilnahmebestätigung bis spätestens 1. Juli 2025 zu bezahlen.Ab dem 1. Juli 2025 kann die Kursgebühr nur in nachweislichen Fällen höherer Gewalt (z.B. Krankheit, Unfall, Todesfall in der Familie) rückerstattet werden. Die Anmeldegebühr wird in keinem Fall rückerstattet.