isaFestival Artists
-
Vivienne Causemann
Schauspiel
WienSchauspiel
Wien
Vivienne Causemann verbringt ihre erste Lebensjahre in Windhoek, Namibia. Nach ihrem Abitur in Tübingen, Deutschland, beginnt sie 2013 ihr Studium am Max Reinhardt Seminar in Wien. 2015 geht sie eigene Wege, arbeitet freischaffend in Wien, Schwerin und Berlin und dreht u. a. LICHT in der Regie von Barbara Albert. Ab 2019 ist sie Teil des Ensembles des Vorarlberger Landestheaters in Bregenz, spielt dort in an die 30 Produktionen u. a. Johanna Dark in Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Dagny Taggart in Atlas Streikt und Marie in Woyzeck. Während ihrer Arbeit als Schauspielerin setzt sie sich intensiv mit Tanz und Musik auseinander, kreiert eigene Performances, welche Klavierspiel oder Butoh integrieren.
Seit 2024 lebt sie freischaffend in Wien und Berlin, ist mit den Soloabenden Frida – Viva la Vida und King Kong Vivienne im deutschsprachigen Raum auf Tour und absolviert nachträglich ihr Studium am Max Reinhardt Seminar.
-
Johanna Hechwartner
Viola
WienViola
Wien
Den ersten Bratschenunterricht bekam Johanna Hechwartner 2016 in der Begabtenklasse der Johann Sebastian Bach Musikschule Wien von Georg Hamann, bei dem sie bereits Violinunterricht nahm. Derzeit studiert sie sowohl Konzertfach Viola als auch Violine, seit 2022 bei Mirjam Tschopp.
Künstlerische Anregungen bekam sie bei Masterclasses für Viola unter anderem von Tobias Lea, Timothy Schwarz und Mario Gheorgiu.
Sie musizierte mit Ensembles in unterschiedlichsten Besetzungen im In –und Ausland. Im Zuge des Young Masters Programms, eine Kooperation der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Johann Sebastian Bach Musikschule, hatte sie die Möglichkeit, Konzerte im Kammerensemble und als Solistin mit Orchesterbegleitung zu spielen.
Von 2023 –24 war Johanna Hechwartner Stipendiatin des Anny Felbermayer Fonds.
-
Gidi Kalchhauser
Kontrabass
WienKontrabass
Wien
Geplagt von früh einsetzender Musikeritis (sehr zum Leidwesen seiner Eltern), fand Gidi Kalchhauser über Klavier, Gitarre, E-Bass und Schlagzeug zum Kontrabass. Von all diesen Instrumenten beeinflusst, verlässt er oft den rechtschaffenen Pfad des harmonischen Fundaments, um Melodien mit spielerischem Kontrapunkt zu ergänzen, bevor er sich in unbändigen Soloepisoden austobt.
Gidi Kalchhauser ist sowohl als Interpret als auch als Komponist/Arrangeur an mehreren musikalischen Projekten im Bereich Jazz-Pop-Zeitgenössisch beteiligt, vor allem am Martin Listabarth Trio (ein modernes Jazz-Klaviertrio) und am Gedankenreiseorchester (ein Musikprojekt für Kinder mit Schwerpunkt freie Improvisation). Derzeit studiert er an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und unterrichtet nebenbei Instrumental- und Gehörbildung/Theoriekurse. Gidi Kalchhauser lebt und arbeitet in Wien, Österreich.
-
Antonie Lawrenz
Schauspiel
WienSchauspiel
Wien
2001 geboren und aufgewachsen in Berlin, sammelte Antonie Lawrenz in der Theaterschule Goldoni erste Erfahrungen. Es folgten Rollen in Film und Fernsehen wie u. a. die Rolle der Anna in Conni und Co (2016, Regie: Til Schweiger) oder Cora in Sløborn Staffel 1–3 (2020–23, Regie: Christian Alvart). 2017–19 spielte sie am Deutschen Theater in Berlin in Tigermilch die Hauptrolle Nini (Regie: Wojtek Klemm). Seit 2023 studiert sie Schauspiel am Max Reinhardt Seminar in Wien.
-
Motus Quartett
String Quartet
ViennaString Quartet
Vienna
The Motus Quartet was founded in October 2022 and consists of Tim de Vries, Karla Križ, Erin Pitts and Domonkos Hartmann. They met during their studies in Vienna, where the quartet currently studies with Johannes Meissl and Peter Schuhmayer at the University for Music and Performing Arts Vienna (mdw). Further musical impulses have come from Hatto Beyerle, Eckart Runge, the Jerusalem Quartet, the Danish String Quartet, Tim Frederiksen, Minna Pensola, Patrick Jüdt and Avedis Kouyoumdjian, among others. The quartet is also priviliged to have worked with composer György Kurtág on various pieces including his own composition „12 Microludes for string quartet, Op. 13“.
Most recently, the quartet has been awarded the first prize and the special prize for the best interpretation of an early classical work at the 10th International Joseph Joachim Chamber Music Competition. Further more, the ensemble was awarded two prizes at the 2023 International Summer Academy of the mdw (isa): the Artis Quartet Award and the Viennese Classicism Award.
The Motus Quartet regularly takes part in ECMA (European Chamber Music Academy) and Musethica sessions all over Europe.
The Motus Quartet has given debut concerts at the Konzerthaus Vienna, the Musikverein Vienna and the Amsterdam Concertgebouw, with recent concert engagements in most of Europe, Asia, Africa and North America.
Tim de Vries performs on a violin made by Lorenzo Storioni (Cremona, 1793) and a violin made by Julia Maria Pasch (Vienna, 2024). Karla Križ plays on a composite Andrea Guarneri violin (Cremona, C17th). -
Ulla Pilz
Presentation
GrazPresentation
Graz
Ulla Pilz studied singing and composition at the MUK ‒ Music and Arts University of the City of Vienna.
She works as a freelance presenter, singer, actress, author, director, music mediator, and host of music programs for Austrian radio Oe1. She played roles at Theater an der Wien, Burgtheater, Wiener Festwochen and many others. As a music mediator and presenter she collaborated with Musikverein Wien and Wiener Konzerthaus, Jeunesse, Brucknerhaus and Bruckner Orchester Linz, Styriarte, Vienna Philharmonic and Wiener Symphoniker, ORF Vienna Radio Symphony Orchestra, Tonkünstler Orchester Niederösterreich, Ensemble Kontrapunkte and others.
Ulla Pilz is a Senior Artist at the University of Music and Performing Arts Graz. -
Jan Satler
Harmonium
ViennaHarmonium
Vienna
Jan Satler (1997) is a slovene pianist. He is the first Young Artist in Residence in the history of the Institute for Concert Piano at the mdw – University of Music and Performing Arts in Vienna. As such, he is currently teaching at the university.
In January 2023, Jan passed his final artistic master’s examination in the field of piano and contemporary music at the mdw – University of music and performing Arts Vienna with unanimous distinction. He studied with Christopher Hinterhuber and Mathilde Hoursiangou at the mdw and with Till Alexander Körber at the ABPU Linz. In the academic year 2021/22, he was a recipient of the SYLFF (The Ryoichi Sasakawa Young Leaders Fellowship Fund) scholarship, which is awarded by the Tokyo Foundation to “outstanding students from selected universities worldwide”. He has given numerous concerts in diverse Austrian venues such as the Wiener Musikverein, Wiener Konzerthaus, ORF RadioKulturhaus, Arnold Schönberg Center, Alte Schmiede, Parlament in der Hofburg, Porgy&Bess, REAKTOR, Brucknerhaus Linz and Konzerthaus Klagenfurt, as well as in Germany, Slovenia, Italy, South Africa, Lithuania and the UK. As a specialist in contemporary music, he has played numerous premieres (pieces by Friedrich Cerha, Karlheinz Essl, Thomas Wally, Nava Hemyari, Dora Cojocaru, Mayako Kubo, Edu Haubensak and others) and has played with leading Austrian ensembles such as Klangforum Wien, PHACE, Platypus Ensemble and Ensemble Wiener Collage. He has made numerous recordings for the ORF and played at various festivals (for new music), including Salzburger Festspiele, Wien Modern, World New Music Days, Wiener Festwochen, Grafenegg, Klangspuren Schwaz, Imago Dei Festival, 4020 Festival, Festival brücken and others.
Since July 2023 Jan is a member and the head of organisation of the Platypus Ensemble for contemporary music.
-
Robin Weber
Drums
WienDrums
Wien
Robin Weber (geb. 1996 in Wien) studiert derzeit im IGP-Masterstudium an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er bereits sein IGP-Bachelorstudium abschloss.
Zusätzlichen Unterricht und Masterclasses absolvierte er u. a. bei Werner Kolic, Melissa Jank, Wolfgang Luckner, Thomas Käfel, Peter Gabis, Manfred Krenmaier, Mario Lackner, Aaron Thier, Peter Erskine, Mike Mangini, Ari Hoenig, Jharis Yokley und Dennis Chambers.
In seiner breitgefächerten musikalischen Tätigkeit in Genres wie Pop, Rock, Salsa, Metal, Jazz, Klassik uvm. arbeitete er zusammen mit Künstler_innen wie David Arcos, Tamara Flores, Maddy Rose, The Last Cell, Los Salseros ipoperos, Scitura, VILO, Florian Hamela, Thus I End, Vienna Sound Club, In This Temple, Paul Straznicky Trio Call The Mothership und urban echo collective.
-
Jakob Leanda Wernisch
Regie
WienRegie
Wien
Jakob Leanda Wernisch wurde in Wien geboren. Er studiert im dritten Jahrgang Schauspielregie am Max Reinhardt Seminar, wo er sich außerdem als Schauspieler oder Assistent an zahlreichen Projekten beteiligte. So spielte er in Lukas Schöppls Diplominszenierung “Der Hofmeister”. Zuletzt arbeitete er mit den Texten Patricia Highsmiths an einer Adaption der Ripley-Romane. Seine Vordiplom-Inszenierung “Bent Boys Boi Band” ist sein erster öffentlich präsentierter Theatertext. Nach der Regiearbeit für “Neue Perspektiven auf Salieri” im Schlosstehater Schönbrunn, inszeniert er im Zuge des isaFestivals der mdw “Düval und Charmille” von Christiane Karoline Schlegel. Im Oktober 2025 wird seine Diplominszenierung “Keine Hoffnung, Baby! (AT)” auf der Neuen Studiobühne gezeigt.