Teilnehmer_innen der isa25 – Biographien

  • Kosta Popović, Violoncello

    Kosta Popovic studiert derzeit im Masterstudium an der Guildhall School of Music & Drama in der Klasse von Louise Hopkins, wo er bereits seinen Bachelor in Musik absolvierte.

    Er ist 1. Preisträger mehrerer Wettbewerbe, u. a. ROSL Chamber Music Competition, CAVATINA Intercollegiate Chamber Music Competition (außerdem Publikumspreis), Thriomph de l’Art Chamber Music Competition, Countess of Munster Musical Trust, bei Help Musicians – Ian Fleming Instrumentalist Award und Study Award und ebenso bei der Milos Karadaglic Foundation seit 2023.

    Außerdem hat er in den letzten Jahren zahlreiche Erfahrungen im Bereich der Kammermusik bei Soloauftritten und Konzerten sammeln können. Etwa bei der St James Piccadilly Lunchtime Concert Series (Solo Recital, March 2024), beim Arte Amanti Music Festival (Belgium, Chamber Music Recital, March 2023), Tchaikovsky’s Rococo Variations with Westminster Philharmonic, (London, May 2025), Maiastra Music Concert Series (chamber music tours in November 2023, December 2023 and May 2024), KotorArt Festival (Montenegro, Solo Recital, July 2024), Budva Grad Teatar (Montenegro, Solo Recital, August 2024) und vielen weiteren.

    Er besuchte zahlreiche Meisterkurse, u. a. Encounter of Music and Academy of Santander (Jens Peter Mainz, Stanislav Iuodenich), isa (Louise Hopkins), Schiermonnikoog Spring Masterclasses (Gary Hoffman, Jeroen Reuling), ProQuartet (Gunter Pichler), International Chamber Music Institute der Escuela Reina Sofia (Gunter Pichler) und Guildhall School Public Masterclasses (Leonid Gorokhov).

    Zusätzlich unterrichtete er als Visiting Artist an der University of Montenegro Music Academy.

  • Hannah Stöger, Klarinette

    Hannah Stöger, geboren in Salzburg, wurde bereits während ihrer Schulzeit im Vorstudienlehrgang Klarinette am Mozarteum Salzburg bei Alois Brandhofer aufgenommen. Es folgten ein Konzertfachstudium Klarinette sowie ein Studium der Instrumental- und Gesangspädagogik an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Johann Hindler und Rupert Fankhauser. Zudem absolvierte sie einen Erasmusaufenthalt bei Sabine Meyer an der Musikhochschule Lübeck. Derzeit setzt sie ihr Masterstudium an der Universität der Künste Berlin bei François Benda fort.
    Hannah Stöger ist mehrfache erste Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe u. a. prima la musica, Prof. Dichler Wettbewerb, Canares International Competition und Grand Prize Virtuoso Competition.

    Zu ihren prägendsten musikalischen Erfahrungen zählen Auftritte beim Schleswig-Holstein Musikfestival, den Musiktagen Mondsee, als Substitutin im Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, als Sonderpreisträgerin im Wiener Musikverein, mit dem Trio La Triada beim Salzburger Kammermusikfestival, mit dem SCYO in Indien, mit dem Trio Vif als Stipendiatin der Stiftung Live Music Now Wien, mit dem Brompton Quartett in London und dem Ensemble Ultreia in Paris.

    2020 gründete sie als begeisterte Kammermusikerin die Konzertreihe MondKlang, die sich auf innovative Konzertformate spezialisiert und alle drei Jahre gemeinsam mit MusikerfreundInnen ein kleines Musikfestival in ihrem Heimatort Mondsee veranstaltet.

  • Zuzanna Budzyńska, Violine

    Zuzanna Małgorzata Budzyńska (geboren 1997 in Radzyń Podlaski, Polen) gewann 2018 den 2. Preis beim Internationalen Antonio Vivaldi Wettbewerb in Wien. Ein Jahr später veröffentlichte sie ihr Debütalbum POLONAISES, das sie gemeinsam mit Szymon Ogryzek (Klavier) aufgenommen hat. Das Album hat ihnen den prestigeträchtigen Coryphaeus des Polnischen Musikpreises eingebracht – eine der wertvollsten polnischen Kunstauszeichnungen. Im Jahr 2021 wurde Budzyńska für den Kunstpreis der Stadt Lublin nominiert.

    Sie ist Preisträgerin vieler internationaler Musikwettbewerbe, u. a. in Polen, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Dänemark, Schweden, Russland, Kanada und Singapur. Sie war Stipendiatin des polnischen Ministers für Kultur und Nationales Erbe, des polnischen Premierministers und der Société Générale Bank. Für ihr Engagement zur Förderung der polnischen Musik erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien der Woiwodschaft Lubelskie. Sie wurde von der Julian Cochran Foundation und Globalworth („Bridge to the Future“), dem Polish National Children’s Fund und dem „Young Poland“-Stipendium des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe unterstützt. Sie ist außerdem Mitglied des Harvard Club of Poland.

    Budzyńska ist eine Künstlerin der Polnischen Musikagentur und des italienischen Le Dimore del Quartetto. Sie ist Mitglied des Cuore Piano Trio und der Polnischen Solisten. Sie trat mit den LGT Young Soloists in Abu Dhabi und mit den Mitgliedern der Polnischen Nationalphilharmonie in Warschau auf. Zu ihren Kammermusikpartnern zählen Künstler wie Christian Altenburger, Reinhard Latzko, Stefan Gottfried, Janusz Wawrowski, Marcin Zdunik oder Grzegorz Skrobiński.

    Als Solistin trat sie mit vielen Orchestern auf, u. a. mit der Sinfonietta der Warschauer Kammeroper, dem Płocka-Sinfonieorchester, dem Warschauer Streichorchester Zenon Brzewski, dem Kammerorchester “Archetti” und dem Moskauer Kammerorchester “Musica-Viva”. Sie konzertierte in vielen renommierten polnischen Konzertsälen, aber auch u. a. in Deutschland, Österreich, Frankreich, den Niederlanden, Italien, der Ukraine, der Tschechischen Republik, Russland und den USA.

    Budzyńska nimmt regelmäßig an Crossover-Projekten teil, die Auftritte und CD-Aufnahmen mit Künstlern wie Włodzimierz Nahorny, Janusz Strobel, Aleksander Dębicz, Łukasz Kuropaczewski oder sanah umfassen. Sie nahm für Warner Music, DUX Recording Producers und die Fryderyk-Chopin-Musikhochschule auf und plant neue Aufnahmen für die kommende Saison.

    Derzeit ist sie Studentin von Christian Altenburger und Avedis Kouyoumdjian an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Wien. Zuvor studierte sie bei Edward Zienkowski (Violine) und Marialena Fernandes (Kammermusik), sowie bei Krystyna Makowska-Ławrynowicz und Dariusz Smolarski. Im Jahr 2021 schloss sie ihr Studium an der F. Chopin-Universität für Musik in Warschau bei Andrzej Gębski mit magna cum laude ab.

    Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, darunter das Musikfestival Zell am See, die Orpheus-Akademie (Österreich), Stringtime Niederrhein Goch (Deutschland), die Zenon Brzewski International Music Courses in Łańcut und die KFnrD Music Courses in Lusławice (Polen) sowie ein offener Meisterkurs mit Maxim Vengerov. Sie nahm Unterricht bei Künstler_innen wie Wolfgang Marschner, Rosa Rain, Michael Frischenschlager, Sergey Kravchenko oder Kaja Danczowska.

  • Juliet Wolff, Violoncello

    Juliet Wolff tritt regelmäßig international als Solistin und Kammermusikerin auf und bespielte renommierte Bühnen wie Konzerthaus Berlin, Wigmore Hall, King’s Place, Menuhin Hall sowie Musiikkitalo und Sibeliussaal in Finnland.

    Als gefragte Nachwuchskünstlerin wurde sie zu mehreren internationalen Musikfestivals eingeladen, u. a. dem Stift International Music Festival, Gstaad Menuhin Festival, Gower Festival und Bebersee Festival. Außerdem wurde sie von Daniel Hope als Rising Talent zu einem Gastbeitrag in seiner Konzertreihe Hope@9pm eingeladen. Highlights der Saison 2023/24 waren das Brahms Doppelkonzert beim Abschlusskonzert der Kammerkonzerte Darmstadt mit Songha Choi an der Violine, Elgar Cellokonzert mit dem Eastbourne Symphony Orchestra, Haydn C-Dur Cellokonzert beim Virtuoso Belcanto Festival in Lucca, Italien und mehrere Rezitale mit Klavier.

    Als begeisterte Kammermusikerin ist Juliet die Cellistin des preisgekrönten Cuore Klaviertrios und freut sich zudem, als Stipendiatin für das Förderprogramm der Landesstiftung Villa Musica ausgewählt worden zu sein und dort seit der Saison 2024/25 für die nächsten drei Jahre bei verschiedensten Kammermusikprojekten mitzuwirken. Zudem wurde Wolffs selbst konzipiertes Konzertprogramm, das einen besonderen Fokus auf das Konzept Cello, Gesang und weibliche Komponistinnen legen wird, durch das #MusikerZukunft Stipendium der Deutschen Orchester-Stiftung ausgezeichnet.

    Zu ihren jüngsten Wettbewerbs-Erfolgen zählt das Semifinale beim VII. Internationalen Paulo Cello Wettbewerb, wo sie mit dem Lahti Symphonieorchester Elgars Cellokonzert spielte. Außerdem ist Wolff Gewinnerin des 2023 Virtuoso & Belcanto Concerto Wettbewerbs, wodurch sie in der Saison 2025/26 ihr Debüt als Solistin in der Berliner Philharmonie spielen wird.

    Nach ihrem Abschluss an der Yehudi Menuhin School begann Wolff ihren Bachelor of Music an der Juilliard School in New York, den sie im Hauptfach Violoncello mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Derzeit studiert sie im Masterstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin in der Klasse von Claudio Bohórquez und ist Stipendiatin der Freunde Junger Musiker e.V. Berlin.

  • Axel Kölschbach Ortego, Fagott

    Axel Kölschbach Ortego (geboren 1997 in Köln) ist Deutsch-Spanier und lernte das Fagottspielen bei Michael Kasper. Zurzeit studiert er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Volker Tessmann. Zusätzlich hatte er Unterricht bei Ole Dahl, Ulrich Hermann, Mathis Stier und Andrea Cellacchi. Er ist mehrfacher Bundespreisträger bei Jugend Musiziert in den Solo- und Kammermusikwertungen. Er wurde gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Vor seinem Musikstudium studierte er bereits Mathematik in Bonn und Cambridge und arbeitete als Ökonom im politischen Berlin.

    In der Rolle als Solist trat er mit den Fagottkonzerten von Weber, Mozart und Breval in Deutschland, Italien und den Niederlanden auf. Als Orchestermusiker spielte er unter anderem in der Berliner, Kölner, Essener und Münchner Philharmonie. Als Solofagottist der Norddeutschen Orchesterakademie spielte er Le Sacre du Printemps in der Elbphilharmonie. Seine besondere Leidenschaft gilt der Neuen Musik. So war er Mitglied bei Studio musikFabrik, dem Landesjugendensemble für Neue Musik NRW, und er wirkt regelmäßig an Uraufführungen mit.

Suche

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.