Teilnehmerinnen der isa25 – Biographien

  • Kathrin Waldner, Flöte

    Kathrin Waldner schloss im März 2024 ihr Konzertdiplomstudium bei Walter Auer an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit dem Titel Magistra artium ab. Während ihres Bachelorstudiums verbrachte sie drei Semester am CNSMD – Conservatoire national musique et danse de Lyon, wo sie bei Julien Beaudiment studierte und eine Piccolo-Ausbildung bei Gilles Cottin (Opéra de Lyon) erhielt. Um ihr musikalisches Wissen zu erweitern, absolviert sie derzeit einen Master in historisch informierter Aufführungspraxis in Wien.

    Waldner ist in Wien sehr aktiv und tritt regelmäßig im Musikverein, Konzerthaus, Ehrbarsaal und Mozarthaus auf. Sie hat an der Reihe „Jugend musiziert“ im ORF RadioKulturhaus teilgenommen und ist in einer Kammermusikreihe im Theater an der Wien aufgetreten. Orchestererfahrung sammelte sie unter anderem als Piccoloflötistin in einer Aufführung von Beethovens Symphonie an der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Christian Thielemann mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker. Weitere Engagements erfolgten mit dem Wiener Jeunesse Orchester, der Webern Kammerphilharmonie und dem Webern Symphonie Orchester. In Österreich spielt sie am Stadttheater Baden, bei den Open-Air-Festspielen der Oper Burg Gars und bei den Festspielen Reichenau. Sie ist in China, Kolumbien und mehreren europäischen Ländern aufgetreten und war auch an einem freiwilligen sozialen Musikprojekt in Namibia (APC Tsumeb) beteiligt.

    Kathrin Waldners Talent wurde mit Stipendien der Liechtensteinischen Musikakademie, ausgewählt von Philippe Bernold, der Werner-Tripp-Gedächtnisstiftung und der Österreichischen Studienstiftung Pro Scientia anerkannt. Sie ist Preisträgerin von Musica Juventutis und mehrfache erste Preisträgerin beim österreichischen Wettbewerb prima la musica. Im Jahr 2024 gewann sie den ersten Preis bei den Cap Ferret Music Open und qualifizierte sich für die Osaka International Music Competition 2025, auf die sie sich derzeit vorbereitet.

  • Brina Unuk, Flöte

    Brina Unuk begann im Alter von sieben Jahren mit dem Flötenspiel; sie wurde am Konservatorium für Musik und Ballett Maribor (Slowenien) in die Klasse von Simona Vake aufgenommen. 2019 wurde sie in den Vorbereitungslehrgang Flöte an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Wally Hase aufgenommen; seit 2021 studiert sie dort im Diplomstudium. In den vergangenen Jahren besuchte sie Meisterkurse bei Karolina Šantl Zupan, Nina Assimakopoulus, Martin Belič, Hansgeorg Schmeiser, Michael Martin Kofler und Emily Beynon.

    Sie konzertiert regelmäßig mit verschiedenen Kammermusikgruppen und nimmt an verschiedenen Wettbewerben für Flöte teil. In den Jahren 2016 und 2019 erhielt sie einen Goldenen Preis beim slowenischen Nationalwettbewerb TEMSIG. Sie gewann den 1. Preis beim 10. Internationalen Online Musikwettbewerb Belgrad 2019 und einen Goldenen Preis und den 1. Preis beim Internationalen Flötenwettbewerb Flautiada 2019. Als Auszeichnung erhielt sie ein Solokonzert in Piešťany, Slowakei, das im Rahmen des Piešťany Musikfestivals 2022 organisiert wurde. Im Jahr 2020 gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Online-Wettbewerb für junge Flötist_innen (Deutsche Gesellschaft für Flöte). Im Januar 2023 schaffte sie es ins Halbfinale der Dutch International Flute Competition und der Tampere Flute Fest Young Artist Competition.

    Außerdem erhielt sie ein Stipendium des Werner Tripp Memorial Fund und nahm 2022 an einer Orchesterakademie in Brünn unter der Leitung von Emily Beynon teil. Im Juli 2021 spielte Brina ein Duett mit einer Harfe und dem Franz Schmidt Kammerorchester beim Musikfestival „Musik am Ring“ in Wien.

Suche

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.