• Jemimah Quick, Viola

    Die 20-jährige britische Bratschistin Jemimah Quick, die für ihre Hingabe und ihr Engagement für die Bratsche bekannt ist, begann im Alter von sieben Jahren mit dem Bratschenspiel. Sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin ist sie in ganz Großbritannien aufgetreten, u. a. im King’s Place London, House of Lords und beim Windsor Festival. 2023 trat sie als Solistin mit Maxim Rysanov beim Gstaad Menuhin Festival auf. Im vergangenen Jahr spielte sie im Rahmen der rbb-Sendung „Die Absolventen“.

    Im Wintersemester 2024/25 begann Jemimah Quick ihr Bachelorstudium an der Universität der Künste Berlin bei Hartmut Rohde. Zuvor besuchte sie die Yehudi Menuhin School, wo sie Unterricht bei Elliott Perks und Boris Kucharsky nahm, sowie die Chetham’s School of Music. Wenn sie nicht gerade übt oder versucht, Deutsch zu lernen, erkundet Jemimah gerne neue Gegenden in der Nähe ihres Wohnortes in Berlin.

  • Ana Stilinovic, Viola

    Ana Stilinović ist eine 17-jährige Bratschistin aus Zagreb, Kroatien. Sie besucht derzeit die Blagoje Bersa Musikschule in Zagreb, wo sie in der Klasse von Martina Pusticki studiert. Seit 2024 ist sie auch Mitglied des Duo Chordae, mit dem sie ihre Erfahrung im Bereich der Kammermusik weiter ausbauen konnte.

    Schon in jungen Jahren zeigte sie außergewöhnliches musikalisches Talent und Hingabe zu ihrem Instrument, was dazu führte, dass sie zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewann. Die Stadt Zagreb verlieh ihr zweimal den renommierten Professor-Balthasar-Preis für herausragende Leistungen.

    Ana Stilinović hat außerdem an mehreren Meisterkursen teilgenommen, um ihre Fähigkeiten weiter zu verfeinern und ihren künstlerischen Horizont zu erweitern. Sie hat mit angesehenen Musiker_innen wie Milan Čunko, Hrvoje Philips, Dorotea Vismara, Dagmar Korbar, Wladimir Kossjanenko und Peter Bársony gearbeitet. Diese Erfahrungen haben sie als Künstlerin entscheidend geprägt und ihr Verständnis für das Bratschen- und Kammermusikrepertoire vertieft.

  • Johanna Gollek, Violoncello

    Johanna Gollek ist 21 Jahre alt und wuchs in Flensburg unweit der dänischen Grenze auf. Ihren ersten Violoncellounterricht erhielt sie im Alter von fünf Jahren bei Aneta Pohlen an der Musikschule Flensburg. Von 2022 bis 2023 wurde sie von Tanja Tetzlaff an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unterrichtet. Seit 2023 studiert sie im Bachelor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock in der Klasse von Antoaneta Emanuilova. Ihr Debüt als Solistin gab sie 2024 mit dem 1. Cellokonzert in a-Moll op. 33 von Camille Saint-Saëns mit dem Hochschulorchester Flensburg. Als begeisterte Kammermusikerin gründete sie 2023 mit zwei Kommiliton_innen ein Klaviertrio (Pharus Trio). Konzerte führten die drei jungen Musiker_innen unter anderem zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und im Rahmen der Lunchkonzerte in die Berliner Philharmonie.

  • Johanna Vocetková, Violoncello

    Johanna Vocetková wurde 2002 in Prag geboren. Im Alter von sechs Jahren bekam sie bei Kateřina Hroníková ihren ersten Violoncellounterricht. 2015 gewann sie den dritten Platz beim Internationalen David-Popper-Cello-Wettbewerb in Várpalota, Ungarn, 2016 gewann sie die Solokategorie beim deutschen Wettbewerb „Jugend musiziert“ in Kassel.

    Im Jahr 2017 wurde sie am Prager Konservatorium in die Klasse von Jaroslav Kulhan aufgenommen. 2018 wurde sie außerdem Stipendiatin an der Internationalen Musikhochschule in Berlin, wo sie die Möglichkeit hatte, bei Josef Schwab und Wolfgang Boettcher zu studieren. Zwei Jahre später wurde sie in den Masterstudiengang an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien aufgenommen, wo sie bei Reinhard Latzko studiert.

    Außerdem nahm sie an Akademien und Meisterkursen bei Jérôme Pernoo, Patrick Demenga, Troels Svane und László Fenyő teil sowie 2022 und 2023 an internationalen Meisterkursen unter der Leitung der Wiener Philharmoniker in Slavonice.

    Im Jahr 2024 begann sie ein Aufbaustudium bei Jérôme Pernoo in Paris an der Pernoo School of Musical Performance.

  • Calune Kippeurt, Violoncello

    Die Cellistin Callune Kippeurt ist seit 2025 Studentin im Masterstudium an der Haute École de Musique in Lausanne in der Klasse von Patrick Demenga. Davor studierte sie im Bachelorstudium an der Haute école des arts du Rhin in Strassburg und am Conservatoire à rayonnement régional in Reims.

    Sie besuchte die Blackmore Music Academy in Berlin 2025 bei Tatjana Vassiljeva, die Saline Royale Academy bei Emmanuelle Bertrand sowie eine Masterclass bei Marc Coppey 2023, die Sommerakademie in Amboise bei Marc-Didier Thirault 2019 und eine Masterclass bei Diana Ligeti 2019.

  • Margarita Guerrero Martínez, Violoncello

    Margarita Guerrero Martínez, geboren 2005 in Murcia, Spanien, studiert derzeit an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock bei Natalie Clein. Sie hat an zahlreichen Festivals und internationalen Kursen teilgenommen, wie zum Beispiel isa21, Internationales Festival von Rutesheim (2021), Schloss Academy Masterclass (Wien 2022), MusicAlta-Ausbildungskurs (Paris 2022), Internationaler Kurs „Carl Flesch Akademie“ Baden Baden (2022) und Internationaler Kurs Voksenasen (Norwegen 2022). Dort hat sie Unterricht erhalten u. a. bei Jens Peter Maintz, Jérôme Pernoo, Miklós Perény, Xenia Jankovic, Xavier Gagnepain, Asier Polo, Pablo Ferrández, Fernando Arias, Lluis Claret, Mikolaj Konopelski und Kian Soltani.

    Sie ist bereits als Solistin mit Orchestern wie dem Parma Symphony Orchestra, Symphonieorchester von Cartagena, Symphonieorchester „Jóvenes Solistas“ von Murcia und dem Jugendorchester der Region Murcia aufgetreten. Außerdem ist sie Mitglied des Symphonieorchesters der UCAM – Universidad Católica de Murcia und des Jugendorchesters von Murcia.

    Im Mai 2024 wurde sie für die Teilnahme am renommierten Cellisimo 2024 Festival in Galway (Irland) ausgewählt, wo sie Meisterkurse bei Alban Gerhardt, Nicolas Alstaedt, Camille Thomas und Jakob Koranyi erhielt. Nachdem sie das Finale des Wettbewerbs erreicht hatte, wurde sie zur Botschafterin von „Cellissimo“ ernannt, eine Position, die sie für die nächsten drei Jahre innehaben wird. Im April 2024 gewann sie im Wettbewerb eines der vier Stipendien, die die Hochschule für Musik und Theater in Rostock an ihre Studierenden vergibt, außerdem erhält sie ein Konzertstipendium des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Rostock. Sie hat an verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen und Erste Preise erhalten, u. a. beim Wettbewerb Jóvenes Intérpretes Villa de Molina 2021 und 2022, Wettbewerb Entre Cuerdas y Metales Cartagena 2021 und bei den Musikstipendien Iberpiano Murcia 2017 und 2019.

    Als Kammermusikerin ist sie Mitglied des Trios Ecquo, mit dem sie an verschiedenen nationalen und internationalen Kursen teilgenommen hat und unter anderem den 2. Preis des Kammermusikwettbewerbs Manuel de Juan Ayala (Murcia 2023) erhalten hat.

Suche

Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.