Teilnehmer_innen der isa25 – Biographien
-
Madita Warter, Klavier
Madita Warter wurde 2006 in Salzburg geboren und erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren am Musikum Salzburg. Von 2018 bis 2023 studierte sie am Pre-College der Universität Mozarteum Salzburg bei Andreas Weber. Seit 2023 wird sie von Johannes Wilhelm unterrichtet.
Sie ist mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbs prima la musica, darunter acht erste Preise mit Auszeichnung. Zwei Mal wurde ihr der Aspekte Salzburg Sonderpreis für zeitgenössische Musik verliehen. 2022 wurde sie Landessiegerin Salzburg in der Alterskategorie III plus, 2024 gewann sie einen 1. Preis beim österreichischen Bundeswettbewerb in Brixen (Klavier solo). Internationale Auszeichnungen erhielt sie beim Köthener Bach Wettbewerb (2023), beim Internationalen Klavierwettbewerb St.-Paul-Trois-Châteaux (2024), beim Internationalen Klavierpodium München, beim Henle Klavierwettbewerb sowie bei der Orbetello Online Piano Competition (2025).
Sie besuchte Meisterkurse bei Robert Lehrbaumer, Peter Ovtcharov, Jan Jiracek von Armin, Robert Levin, Christopher Hinterhuber und Roland Krüger. In der Saison 2025/26 debütiert sie im Wiener Konzerthaus im Rahmen der Konzertreihe Musica Juventutis.
-
Elizaveta Maksimova, Flöte
Elizaveta Maksimova wurde 2004 in eine Musikerfamilie in St. Petersburg geboren. Von 2011–18 studierte sie an der Spezialmusikschule des St. Petersburger Konservatoriums. Anschließend studierte sie an der Moskauer Gnessin-Schule bei Olga Ivusheykova. Derzeit ist sie Studentin am Moskauer Konservatorium.
Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, u. a. bei Matthias Ziegler, Ian Clarke und Wissam Boustany (Grolloo Summer School 2019), Anna Garzuly-Wahlgren und Paul Edmund-Davies (Adams Flute Festival), Mathieu Dufour und Deng Meng (Mariinsky Flute Festival), Silvia Careddu und Gareth McLearnon (Winter International Arts Festival in Sotschi), und außerdem bei Carlo Jans, Benedek Csalog, Raymond Honing, Egor Egorkin, Denis Loupachev und Felix Renggli.
Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe wie dem Adams Flötenwettbewerb (Niederlande 2019 und 2021), 3. Internationaler Flötenwettbewerb Varna (Bulgarien 2019), Tampere Flötenwettbewerb (Finnland 2021) und dem Internationalen Jugendwettbewerb benannt nach E. A. Mravinsky (Russland 2024).
Seit 2024 ist sie Mitglied des Tschaikowsky-Sinfonieorchesters.
-
Jamie Petutschnig, Sopran
Die 2001 in Kärnten geborene Sopranistin und Schauspielerin Jamie Petutschnig begann ihre musikalische Ausbildung auf der Geige. Ihre Liebe zu Musik und Schauspiel – besonders in Kombination – war ihr bald bewusst. Mit elf Jahren begann sie ihre Gesangsausbildung an der Popakademie der Johann Sebastian Bach Musikschule, wo sie an mehreren Band-Projekten teilnahm. Highlight war ein Auftritt am Donauinselfest 2018.
Ihren Weg in den klassischen Gesang fand sie in ihrem Auslandsjahr in den USA 2016. Seit 2019 studiert sie Gesang an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, derzeit in der Klasse von Laura Aikin. 2021/22 absolvierte sie den Acting Foundation Course an der Oxford School of Drama.
In den letzten Jahren war sie in einigen Produktionen engagiert, unter anderem debütierte Sie im November 2023 als Flora in Turn of the Screw (Benjamin Britten) in einer Produktion von Benedikt Arnold an der mdw. In ihrem letzten Projekt war sie im März 2024 in der Rolle der „alten Frau“ in der Uraufführung von Donna x Machina (Regie: Lukas Schöppl) am Max Reinhardt Seminar zu sehen.
-
Elizabete Laura Porgante, Sopran
Elizabete Laura Porgante ist eine leidenschaftliche Opernsängerin, die derzeit ein Masterstudium in Operngesang an der Jāzeps Vītols Latvian Academy of Music in der Klasse von Andžella Goba absolviert. Während ihres Bachelorstudiums vertiefte sie ihre Kenntnisse am Conservatorio Arrigo Boito di Parma im Rahmen des Programms der Europäischen Opernakademie mit Schwerpunkt auf der Opera Buffa.
Ihre formale Musikausbildung begann an der Chorschule des Rigaer Doms, wo sie ein Diplom in akademischem Gesang und Chorleitung erwarb. Darüber hinaus absolvierte sie eine umfassende Ausbildung in Chorgesang und -leitung an der Musikschule von Augusts Dombrovskis. Diese Erfahrungen bildeten eine solide Grundlage für ihre künstlerische Entwicklung.
Zu ihrer beruflichen Laufbahn gehört die Tätigkeit als Sopranistin und Solistin des renommierten Rigaer Kammerchors Ave Sol und als Mitglied der A-cappella-Gruppe The Garden. Außerdem war sie als Gesangspädagogin tätig und unterrichtete Kinder- und Laienchöre.
Porgantes Engagement für die stimmliche Beherrschung wurde durch die Teilnahme an renommierten Meisterkursen mit international anerkannten Künstler_innen wie Marina Rebeka, Cornelia Beskow, Bo Rosenkull, Manuela Uhl, Mati Turi, Gábor Bartinai, Toril Carlsen, Ulrike Sonntag und vielen anderen verstärkt. Diese Gelegenheiten haben ihre technischen Fähigkeiten und ihre künstlerische Interpretation erheblich verfeinert.
Ihr Talent wurde bei zahlreichen Wettbewerben anerkannt. Sie erreichte den 1. Platz beim 13. Concours Lyrique International „Bell’Arte“ in der Kategorie „Junge Talente“, den 2. Platz beim Inese-Galante-Wettbewerb für junge Opernsänger_innen im Jahr 2024 sowie weitere bemerkenswerte Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben in Lettland, Estland und Belgien.
Porgante spricht fließend Lettisch und Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Italienisch, Russisch und Deutsch, sodass sie dank ihrer Sprachkenntnisse ein breites Repertoire aufführen kann. Ihr größtes Ziel ist es, sich als hervorragende Koloratursopranistin auf der internationalen Opernbühne zu etablieren, ein Traum, den sie durch ihr Studium, ihre Auftritte und ihr unermüdliches Engagement für ihr Handwerk verfolgt.
-
Andreea Tican, Sopran
Andreea Tican ist eine 19-jährige Sopranistin aus Rumänien mit einer großen Leidenschaft für klassische Musik. Sie begann schon in jungen Jahren mit einer Gesangsausbildung und widmet sich seitdem einer Karriere in der Oper und im Gesang.
Ihre musikalische Ausbildung wurde durch Privatunterricht bei den renommierten Sopranistinnen Silvia Goncear und Ana Cebotari geprägt. Derzeit arbeitet sie eng mit der international gefeierten Sopranistin Nelly Miricioiu zusammen, bei der sie auch an zahlreichen Meisterkursen teilgenommen hat.
Tican ist auf verschiedenen Bühnen in Rumänien und der Republik Moldau aufgetreten und hat mit einer Reihe von Orchestern und Dirigenten zusammengearbeitet. Im Jahr 2024 wurde sie beim nationalen Wettbewerb Crizantema de Aur mit dem Grand Prix ausgezeichnet. Im selben Jahr gab sie ihr Operndebüt als Zerlina in Mozarts Don Giovanni an der Nationaloper von Craiova. Außerdem trat sie bei der Neujahrs-Operngala an der Nationaloper von Chișinău auf, begleitet vom Orchester des Theaters unter der Leitung von Cristian Spătaru.
Im Herbst 2025 wird sie ihr Bachelorstudium Gesang an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beginnen, wo sie in der Klasse von Laura Aikin studieren wird. Sie freut sich darauf, ihre musikalische Reise mit Neugierde, Engagement und Offenheit für Neues fortzusetzen.
-
Tsz Ying Leighton Li, Sopran
Li Tsz Ying Leighton ist Sopranistin und studiert im zweiten Jahr an der HKAPA – Hong Kong Academy for Performing Arts in der Klasse von Jovita Leung. Sie hat aktiv an Opernproduktionen mitgewirkt, darunter Giulio Cesare, Don Giovanni und Die lustige Witwe. 2024 übernahm sie die Rolle der Peep Bo aus der Operette Der Mikado an der HKAPA.
Neben Opernproduktionen hat Li auch an mehreren Konzerten mit zeitgenössischer Musik teilgenommen, bei denen sie verschiedene Gesangsstile und -genres erkundet hat.
-
Jiangchang Wang, Sopran
Schon in der Volksschule entdeckte Jiangchang Wang ihre Begeisterung für Gesang, ab der vierten Klasse nahm sie Unterricht, den sie mit Unterbrechungen bis zur Mittelschule fortsetzte. Als sie sich für eine professionelle Laufbahn als Sängerin entschied, begann sie in der Oberstufe mit der Vorbereitung auf die Kunstprüfung. Seit 2024 studiert sie im Hauptfach Musikpädagogik am Chinesischen Musikkonservatorium.
-
Yuantong Gu, Sopran
Die Sopranistin Yuantong Gu studiert an der HKAPA – Hong Kong Academy for Performing Arts bei Yuki Ip. Sie hat an verschiedenen Aktivitäten und Konzerten teilgenommen und wurde eingeladen, mit der bekannten Sopranistin Wang Bingbing zu singen. Während ihres Studiums an der HKAPA war sie aktiv an Schulproduktionen beteiligt und wirkte in Opernszenen sowie in den Opern Giulio Cesare und als Margot in Die lustige Witwe mit. Im Jahr 2024 wurde sie eingeladen, Il tramonto von Respighi beim HKAPA Cello Festival zu singen. Im selben Jahr wurde folgte sie einer Einladung in das Hong Kong Museum of Art, wo sie Schumanns Liederzyklus Frauenliebe und Leben sang. Bei den diesjährigen HKAPA-Opernszenen spielte sie Pitti-Sing in Der Mikado.
-
Natàlia Pacheco Guerrero, Sopran
Natàlia Pacheco Guerrero, geboren in einer katalanisch-venezolanischen Familie, begann ihre Gesangsausbildung bei Krassimir Tassev an der Gustav Mahler Musikschule Klagenfurt, die sie 2021 mit Auszeichnung abschloss. Seit 2023 studiert sie an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Laura Aikin.
Zu ihren bedeutendsten Erfolgen zählen der 1. Bundespreis bei prima la musica (2018), ihre Mitwirkung in Opernproduktionen wie Werther und La Bohème mit der Carinthischen Singakademie (2018–19) sowie der Publikumspreis und der Anna-Grobecker-Preis bei den Althofener Meisterklassen 2024.
-
Natasha Theil, Sopran
Natasha Theil ist Sopranistin und studiert im Masterstudiengang Operngesang an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Marietta Zumbült. Sie ist weltweit aufgetreten, von Europa bis zu den Konzertsälen von Shanghai und Peking. Ihre jüngsten Karrierehöhepunkte sind die Rolle der Fiordiligi in Mozarts Così fan tutte an der HfM Weimar sowie die Teilnahme an der Oxenfoord International Summer School und die Aufführung von Mozarts c-Moll-Messe als Solistin des 2. Sopran am RNCM – Royal Northern College of Music in Manchester.
Natasha Theil wurde 2001 in Hongkong geboren, ist halb schottisch und halb deutsch, wuchs aber in Shanghai, China, auf. Inspiriert wurde sie durch die Möglichkeit, von 2012 bis 2016 an Sommerprogrammen mit den Wiener Sängerknaben und dem Sing Mit Chorfestival im Wiener Stephansdom unter der Leitung von Musikdirektor Gerald Wirth teilzunehmen. Im Jahr 2016 sang sie auch in Carl Orffs Carmina Burana im Poly Grand Theatre in Shanghai unter der Leitung von Christian von Gehren. Diese und viele andere Erfahrungen bestätigten, dass das Singen ihre größte Leidenschaft und ihre Zukunft ist.
Natasha hat ihr Grundstudium in Gesang und Oper am RNCM bei Eiddwen Harrhy abgeschlossen. Sie wird ihr Studium in Weimar fortsetzen und freut sich auf all die neuen Möglichkeiten, die Deutschland ihr bieten wird. Derzeit singt sie ein breites Spektrum an Repertoire von Komponisten wie Händel, Mozart, Strauss, Britten, Schumann, Schubert und Berg. Ihre Lieblingssprachen sind Deutsch, Chinesisch und Italienisch, da sie ein deutsches Erbe hat, in China aufgewachsen ist und ein tiefes Interesse an der italienischen Sprache und Kultur hat.
Natasha möchte sich mit Engagements für Solopartien in Oratorien und Opern weiterentwickeln.
-
Duo Cantabile, Klavierduo
Das Duo „Cantabile“ wurde 2023 gegründet und besteht aus der Geigerin Todorka Hristeva und der Pianistin Maria Kiryakova. Beide teilen eine Leidenschaft für klassische und barocke Musik sowie das Erforschen historischer Interpretationen und Klänge. Das Duo nahm an mehreren Kammermusikwettbewerben teil, im Jahr 2024 erhielt es den 2. Preis beim 14. Akademischen Kammermusikwettbewerb, der von der Nationalen Musikakademie „Professor Pancho Vladigerov” veranstaltet wurde. Konzerteinladungen führten sie nach Sofia und Plovdiv. Beide Künstlerinnen werden 2026 ihren Bachelor-Abschluss im Konzertfach Violine bzw. Klavier machen und planen, ihr Studium im Ausland fortzusetzen. Mit ihren Auftritten möchten sie die zeitlose Schönheit der Musik mit Eleganz und Sensibilität dem zeitgenössischen Publikum nahebringen.